Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots
https://gaoeg.org (nachfolgend „Website“).
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher:
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Gesellschaft für angewandte Ökologie und Geowissenschaften M-V e.V. Am Wendeplatz 3, 19406 Klein Görnow, Deutschland
Wer wir sind
Die Gesellschaft für angewandte Ökologie und Geowissenschaften M-V e. V. , kurz GAOEG, hat ihren Sitz in 19406 Klein Görnow. Die Website ist unter https://gaoeg.org veröffentlicht.
Verantwortlicher
Vorsitzende Julia Marx Dorfstraße 24 18246 Katelbogen
Webmaster Benedikt von Laar Am Wendeplatz 3 19406 Klein Görnow
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Datenerhebung
Die GAOEG erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten der Vereinsmitglieder EDV-gestützt. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Folgende Daten, die für die Mitgliederverwaltung und –betreuung unerlässlich sind, werden beim Eintritt in den Verein für Zwecke der Mitgliederbetreuung und -verwaltung erhoben:
- • Ggf. Name und Adresse des Erziehungsberechtigten
- • E-Mail-Adresse und Zustimmung zur Nutzung für den Versand von Mitteilungen (optional)
- • Geburtsdatum (optional)
- • Eintritts- und Austrittsdatum (optional)
- • Bankverbindung
- Die Daten für das SEPA-Basislastschrift-Mandat werden auf einem Formular erhoben, das persönlich unterschrieben sein muss.
Die Datenhaltung erfolgt beim Vorstand und redundant beim Kassenwart. Alle Funktionsträger und Mitglieder, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten (z.B. zur Durchführung des Versands von Publikationen), werden schriftlich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Die Betriebssysteme und Programme der für die Datenverarbeitung genutzten Rechner werden immer auf dem neuesten technischen Stand gehalten. Auf den Rechnern läuft ein täglich aktualisiertes Virenschutzprogramm. Die Übertragung von digitalen personenbezogenen Daten erfolgt nur auf sicheren Wegen oder verschlüsselt. Passwörter werden unbefugten Dritten nicht zugänglich gemacht. Die Aufbewahrung von Daten in anderer als digitaler Form erfolgt in abgeschlossenen Behältnissen.
Datennutzung
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erfüllung vereinsgemäßer Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt. Hierzu gehören insbesondere die Mitgliederverwaltung, der Versand von Vereinspublikationen (Programme, Einladung zur Jahreshauptversammlung) und die elektronische Übermittlung von Mitgliederinformationen.
Wenn die GAOEG zur Erfüllung satzungsgemäßer Aufgaben auf die Dienstleistung Dritter zurückgreift, verpflichtet sie sich zur sorgfältigen Auswahl und Überwachung des Dienstleisters. Von Dienstleistern, die im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung personenbezogene Daten erhalten, ist eine schriftliche Zusicherung der Einhaltung des Datenschutzes vorzulegen.
Datenweitergabe
Eine Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten außerhalb der vereinsgemäßen Zwecke erfolgt nur, wenn die GAOEG aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet ist (z.B. beim Verdacht einer Straftat).
Datenspeicherung
Digitale Daten werden nur auf passwortgeschützten Rechnern verarbeitet. Die Speicherung von digitalen Daten erfolgt nur auf verschlüsselten Datenträgern. Digitale Daten werden mindestens einmal wöchentlich auf einem externen Datenträger gesichert. Die Wiederherstellung der auf Sicherungsmedien gespeicherten Daten wird monatlich geprüft.
Alle personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Daten, die für die Mitgliederverwaltung benötigt werden, werden 2 Jahre nach Ende der Mitgliedschaft gelöscht, sofern nicht gesetzliche Vorschriften längere Aufbewahrungsfristen erfordern. Daten in Papierform werden vor der Entsorgung mit einem Shredder zerkleinert.
Beim Wechsel von Verantwortlichkeiten werden alle Daten unabhängig von ihrer Form übergeben oder gelöscht. Es verbleiben keine Daten beim bisherigen Funktionsträger.
Recht an den eigenen Daten
Jedes Mitglied hat nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften das Recht, auf schriftlichen Antrag beim Vorstand Auskunft über seine gespeicherten Daten, den Zweck der Speicherung und deren Empfänger zu erhalten. Ferner hat jedes Mitglied das Recht auf Berichtigung oder Löschung seiner Daten. Wenn die Löschung von Daten, die für die Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke unerlässlich benötigt werden, verlangt wird, führt dies zur Beendigung der Mitgliedschaft.
|